Juli 2024
Kompetenzaufbau im Qualitätsmanagement: Erfolgreiche Umsetzung eines umfassenden Trainingsprogramms
In einer zunehmend komplexen und regulierten industriellen Umgebung ist fundiertes Methodenwissen im Qualitätsmanagement ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein aktuelles Projekt zeigt, wie durch gezielte Trainingsmaßnahmen, digitale Lernformate und ein nachhaltiges Coaching-Konzept die Qualitätskompetenz in einem Unternehmen systematisch gestärkt werden kann.
Zielsetzung: Methodenkompetenz nachhaltig verankern
Das Ziel des Projekts war es, Mitarbeiter:innen verschiedener Business Units in zentralen QM-Methoden zu schulen und gleichzeitig die Grundlage für eine langfristige, interne Wissensvermittlung zu schaffen. Im Fokus standen dabei sowohl klassische Methoden wie die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) als auch moderne Tools zur digitalen Umsetzung, etwa das FMEA- und Control Plan-Modul in BABTEC.
Trainingsformate: Präsenz, digital und hybrid
Im Zeitraum von knapp zwei Jahren wurden über 30 Schulungen mit rund 400 Teilnehmer:innen durchgeführt. Die Inhalte umfassten:
- FMEA Basics, Design- und Prozess-FMEA
- FMEA-Moderationstechniken
- Control Plan-Erstellung
- Produktsicherheit und Rückrufmanagement
- APQP-Tools
- Tool-Trainings für BABTEC
Zur nachhaltigen Verankerung des Wissens wurden zusätzlich rund 30 Stunden eLearning-Material entwickelt und in der firmeneigenen University bereitgestellt. Diese digitalen Inhalte ermöglichen es den Mitarbeiter:innen, Trainingsinhalte jederzeit flexibel zu wiederholen oder neu zu erlernen.
Qualitätssicherung durch Lernkontrollen
Zur Sicherstellung des Lernerfolgs wurden strukturierte Lernkontrollen entwickelt und durchgeführt. Diese dienten nicht nur der Wissensüberprüfung, sondern auch der kontinuierlichen Verbesserung der Trainingsinhalte.
Organisationsentwicklung und Coaching
Ein weiterer Meilenstein war die Übergabe der Trainingsorganisation an den Kunden nach dem ersten Jahr. Parallel dazu wurde ein Coaching-Programm definiert, das interne Trainer:innen befähigt, die Schulungen nach dem zweiten Jahr eigenständig durchzuführen. Dieses „Train-the-Trainer“-Konzept stellt sicher, dass das Wissen langfristig im Unternehmen bleibt und kontinuierlich weitergegeben werden kann.
Fachliche Unterstützung in der Praxis
Neben den Trainingsmaßnahmen wurden auch FMEA-Moderationen und Produktsicherheitsanalysen in verschiedenen Business Units begleitet. So konnte das theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet und vertieft werden.
Fazit
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch eine Kombination aus Präsenztrainings, digitalen Lernformaten und gezieltem Coaching ein nachhaltiger Kompetenzaufbau im Qualitätsmanagement gelingt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und die konsequente Ausrichtung auf Selbstbefähigung machen das Projekt zu einem Best-Practice-Beispiel für moderne Weiterbildung in der Industrie.
März 2025
Einen Tag zu spät für den Internationalen Frauentag – so wie es sich für Frauen oft anfühlt, wenn es um den Fortschritt der Geschlechtergleichstellung geht.
Das diesjährige Motto des IWD lautet „Accelarate Action“. Laut Daten des Weltwirtschaftsforums wird es bei der aktuellen Fortschrittsrate bis 2158 dauern, um Geschlechtergleichstellung zu erreichen.
Während meiner gesamten Karriere hatte ich das Glück, großartige männliche Manager, Kollegen und Mentoren zu haben, die mich unterstützt, inspiriert und oft herausgefordert haben.
An diesem Internationalen Frauentag geht mein Dank an diese männlichen Verbündete.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Bernd Almer, Herbert Jagersberger, Wolfgang Spiller und Benedikt Zacherl. In der Automobilindustrie: Christian Kainrath, Adrian Costin und Virgil Roman. Im Maschinenbau: Joe George, John Garrison und David Abbott.
Dieser Beitrag ist auch ein Aufruf an alle Männer, Verbündete für die Geschlechtergleichstellung zu werden. Gemeinsam können wir den Fortschritt beschleunigen und eine gerechtere Welt schaffen.
März 2025
Die Jubiläumsausgabe der KIM des Dachverbands des Österreichischen Interim Managements ging Freitag und Samstag in Salzburg über die Bühne – perfekt organisiert von Ludwig Mayr und Michael Stowasser.
Ich hatte das Vergnügen mit meiner großartigen Interim Kollegin Dolly Martin über die weibliche Herangehensweise in Mandaten zu referieren.
Interim Management im deutschsprachigen Bereich ist nach wie vor sehr stark männlich geprägt und der Frauenanteil liegt bei unter 20%. Das spiegelt grundsätzlich wider wie der Frauenanteil in all meinen Positionen in der Industrie in den letzten 25 Jahre war.
Gerade in Zeiten wie diesen in denen wir von mangelnder Flexibilität und Innovation geprägt sind, ist der weibliche Zugang für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft.
Mich persönlich hat der männliche Zuspruch nach dem Vortrag gefreut, da er zeigt, dass es auch sehr viele Männer gibt, die die Notwendigkeit erkannt haben, ein gleichberechtigtes Umfeld zu schaffen.
März 2024
Mein neuer Unternehmensflyer zum Thema Consulting und Training im Qualitätsbereich ist fertig.


November 2023
Im November habe ich einen Teil meiner Coaching-Ausbildung abgeschlossen.
Es war eine sehr intensive Zeit als Beobachterin, Coachee und Coach. Nun freuen ich mich auf meine ersten Klient:Innen.
Oktober 2023
Ein perfekt organisierter Ausflug meiner MBA "Lerngruppe" International Business - danke an Franz-Josef Schattleitner.
Wir hatten ein intensives Programm mit einer ausführlichen Unternehmenspräsentation sowie einer Führung durch die NÖM in Baden. Außerdem haben wir den Hof des Obmann der Niederösterreichischen Milchgenossenschaft besucht. Und natürlich kam auch das gesellige nicht zu kurz mit einer Weinverkostung.
Oktober 2023
Zurück von einem sehr inspirierenden Workshop mit den Ladies vom Female Interim Management Netzwerk.
Acht Frauen in einem Raum und eine Energie von 800.
Mai 2023
Eine intensive Trainingswoche in Frankreich steht bevor.
Die Themen für diese Woche sind ein Grundlagentraining im Bereich Prozess FMEA, FMEA Moderation und das entsprechende Tool-Training in Babtec.
Februar 2023
Start meines neuen, großen Projektes bei einem führenden Hersteller von Elektroausstattungen.
Das nächste Jahr führe ich direkt im Unternehmen Trainings für FMEA, Moderation und das IT-Tool Babtec durch. Zusätzlich werde ich die Mitarbeiter:Innen in diesem Bereich coachen und sie so im Veränderungsprozess unterstützen.
Ein Blick aus meinem Hotel am Vorabend vor meinem Startmeeting in Karlsruhe.